Start Leistungen    Produktentwicklung    EMV Consulting    Messtechnik Unternehmen    Über mich    Qualitätsmanagement    Karriere Referenzen Blog Kontakt
Glitzner Electronic Engineering
Glitzner Electronic Engineering Individuelle Elektronik:
Maßgeschneidert und zuverlässig.
sanochron Uhr

Analoge Armband­uhr mit EKG

sanochron gmbh

© sanochron gmbh
Logo sanochron gmbh

Die sanochron-Uhr ist eine auf das Wesentliche reduzierte analoge Armbanduhr zum Sress- Erholungs- und Atem-Management.

Die Uhr erfasst ein EKG - die genaueste Möglichkeit, um die Herzratenvariabilität und damit Stress am Handgelenk zu messen. Passend zum Stressniveau gibt die Uhr Atemübungen vor, um den Stress zu minimieren.

Leiterplatte sanochron Uhr

Mikromechanik und Elektronik auf engstem Raum

Als ich 2020 von sanochron mit der Anfrage kontaktiert wurde, die Elektronik für eine analoge Armbanduhr mit EKG zu entwickeln, wusste ich, dass dies etwas nicht Alltägliches werden wird. Und genauso war es. Diese Armbanduhr mit integrierter EKG-Funktion vereint Schweizer Mikromechanik mit präziser analoger Elektronik und moderner digitaler Signal­verarbeitung - und das alles auf kleinstem Raum am Handgelenk.

Eine enge Zusammenarbeit mit dem Uhren­konstruktions-Team war entscheidend, um die mechanischen Anforderungen zu erfüllen. Durch die vorgegebenen Positionen von Tastern, Zeigern und Federkontakten gab es ungewohnt viele Fixpunkte beim doppelseitig bestückten HDI-Leiterplatten­design. Dank des Einsatzes von Altium Designer konnte ich durchgängige 3D Leiterplatten-Designs erstellen, und so die mechanische Integration der Elektronik erheblich erleichtern.

EKG und Atemübungen

Das wesentliche Merkmal der Uhr ist das integrierte, analoge Frontend zur Messung eines Einkanal-EKGs. Durch Auflegen der Finger auf den oberen Kontaktring kann eine EKG-Ableitung erfasst werden. Das EKG ist die genaueste Möglichkeit, Herzraten­variabilität und damit einen Indikator für Stress zu messen.

Die sanochron-Uhr hilft, dass die Atmung nicht beliebig stattfindet, sondern genau zu den Zeitpunkten, in denen das vegetative Nervensystem am besten beruhigt wird. Dazu bietet die Uhr verschiedene voreingestellte und auswählbare Muster für Atemübungen, welche über eine Segmentscheibe oder über Vibrationspulse angeleitet werden.

Low Power Elektronik für lange Batterie­laufzeit

Durch den bewussten Verzicht auf Funktechnologien und die Fokussierung auf eine stromsparende Elektronik kann die Uhr mit einer Primärzelle über ein Jahr lang betrieben werden. Dies erforderte ein Schaltungs­konzept mit Ruheströmen im unteren Mikroampere-Bereich und spezielle Methoden zur Erhöhung der Energie­effizienz.

Herr Glitzner hat uns bei der Entwicklung unserer sanochron-Uhr mit seiner Expertise unterstützt. Seine Fähigkeit, innovative Lösungen zu finden und dabei stets die spezifischen Anforderungen unseres Projekts im Blick zu behalten, war für uns von großem Wert.

Mag. Kurt Lackenbucher, MBA, Geschäftsführer sanochron gmbh

Interesse geweckt?

Wenn Sie planen, ein Produkt zu entwickeln, profitieren Sie von meiner Erfahrung in der Integration von Mechanik und Elektronik sowie in der Entwicklung stromsparender Systeme. Gemeinsam können wir innovative Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen erarbeiten.

Die sanochron-Uhr ist ein Vorzeigeprojekt dafür, wie durch gute interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Einsatz moderner Design-Werkzeuge innovative Produkte entstehen können, die Präzision, Funktionalität und Energie­effizienz vereinen.

Jetzt Kontakt aufnehmen